• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. IT-Themen>
  3. Netzwerk>
  4. Remote-Monitoring
PRTG Logo

Remote-Monitoring mit PRTG

Sichern Sie die 24/7-Verfügbarkeit Ihrer verteilten Netzwerke

  • Ein einheitliches Monitoring-Tool für Ihre gesamte IT-Infrastruktur
  • 24/7-Monitoring Ihrer LANs, WANs und Remote-Netzwerke
  • Anpassbare Echtzeit-Warnungen zur Vermeidung kostspieliger Ausfallzeiten
KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Unsere User geben Top-Bewertungen für das Monitoring mit Paessler PRTG

Gartner peer insights
spiceworks
Capterra
G2
Trustpilot

PRTG Remote-Monitoring: Was Sie auf dieser Seite finden

Inhaltsübersicht
  • Warum Sie PRTG als Monitoring-Tool für Ihr Netzwerk wählen sollten
  • So sieht Remote-Monitoring in PRTG aus
  • 5 Gründe, warum PRTG das Monitoring-Tool Ihrer Wahl ist
  • Remote Monitoring für Managed Service Provider (MSP) mit PRTG
  • Überwachen Sie entfernte Netzwerke: FAQ

PRTG macht Remote-Monitoring von Netzwerken so einfach wie möglich

Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit der Netzwerkkonnektivität und andere Probleme schnell erkennen und verhindern.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Warum Sie PRTG als Monitoring-Tool für Ihr Netzwerk wählen sollten

Mit Paessler PRTG überwachen Sie die Leistung lokaler und entfernter Netzwerke mit einem einzigen Monitoring-Tool, das sofort einsatzbereit ist - auch wenn Sie nur über ein kleines Budget verfügen. Ganz gleich, ob Ihre Netzwerkgeräte und -dienste über verschiedene lokale Netzwerke, Zweigstellen, Kundennetzwerke, Rechenzentren oder in der Cloud verteilt sind - PRTG hilft Ihnen, die Verfügbarkeit rund um die Uhr sicherzustellen.

maps

Zentrales Monitoring für jedes Budget

Überwachen Sie alle verteilten Netzwerke von einem zentralen Dashboard aus, einschließlich Remote-Geräte, -Dienste und -Desktops. Richten Sie das Remote Monitoring mit PRTG einfach ein - direkt nach dem Auspacken.

Ganz gleich, ob Sie unsere Monitoring-Software vor Ort oder in der Cloud einsetzen - jede Version enthält eine unbegrenzte Anzahl von Remote Probes, mit denen Sie alle Ihre entfernten Standorte im Auge behalten können.

Alarme

Schnelle Warnungen und Benachrichtigungen in Echtzeit

Vermeiden Sie kostspielige Ausfallzeiten und beheben Sie Engpässe, bevor sie zu größeren Problemen in Ihrer entfernten Infrastruktur führen.

PRTG benachrichtigt Sie per E-Mail, SMS, Text, In-App-Push-Benachrichtigungen und andere Methoden, wo immer Sie sich befinden, basierend auf Warn- und Fehlerschwellenwerten, die Sie an Ihre Anforderungen anpassen können.

Verbindung

Leichtgewichtiges, agentenloses Monitoring

PRTG ist eine agentenlose Monitoring-Lösung, die Daten von jedem Gerät oder Dienst sammeln kann, der über eine IP-Adresse erreichbar ist und ein Netzwerkprotokoll spricht(SNMP, SSH, HTTP, WMI, Flow und mehr).

Erweitern Sie das Monitoring auf Ihre verteilten Netzwerke, indem Sie in jedem Netzwerk eine Remote Probe installieren. PRTG bietet die klassische Remote Probe für Windows-Systeme und die Multi-Plattform Probe für Linux/Unix und andere Systeme.

So sieht Remote-Monitoring in PRTG aus

Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Verfügbarkeit, den Zustand und die Leistung Ihrer entfernten Standorte kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie Reaktionszeit, Betriebszeit, Netzwerksicherheit, Fernzugriff und andere wichtige Messwerte in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlersuche bei Problemen mit der Remote-Netzwerkkonnektivität und anderen Problemen benötigen.

prtg-screenshot map verteiltes Monitoring

PRTG Map für verteiltes Monitoring

PRTG Screenshot Gerätebaum-Ansicht

Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups

PRTG-Screenshot Map der gesamten IT-Infrastruktur

Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur

PRTG-Screenshot-Grafik Live-Datenverkehr

Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG

Starten Sie das Remote-Netzwerkmanagement mit PRTG und sehen Sie, wie es Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher machen kann.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

IT-Experten sind sich einig: Paessler PRTG ist eine hervorragende 
Lösung für die Überwachung der IT-Infrastruktur

PCMag

„Ein rundum überzeugender Netzwerkmonitor”

IT Brief

„Das Tolle an PRTG sind die unzähligen Möglichkeiten“

ITPro

„PRTG Network Monitor ist nur schwer zu toppen“

5 Anwendungsfälle für Remote Probes von PRTG

Sicherstellung der Erreichbarkeit von mehreren Standorten

Sie haben mehr als einen Standort oder viele Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten, und müssen die Erreichbarkeit der Dienste von allen Standorten aus sicherstellen.

Überwachung von Diensten über Firewalls hinweg

Ihr Netzwerk ist in mehreren LANs durch Firewalls getrennt, und die Local Probe kann bestimmte Dienste nicht über die Firewalls hinweg überwachen.

Ruhig schlafen mit einer sicheren Verbindung

Sie möchten Systeme in einem sicheren Netzwerk überwachen und benötigen eine sichere Verbindung zwischen dem PRTG-Server und diesem Netzwerk.

Verteilen und Ausbalancieren der Netzwerklast

Sie müssen den zentralen PRTG-Server entlasten, indem Sie einen Teil der Last auf eine oder mehrere PRTG Remote Probes verteilen.

PRTG auf Nicht-Windows-Systemen betreiben

Sie möchten Ihre PRTG-Installation in einer Linux- oder macOS-Umgebung ausführen und nutzen dafür die Multi-Plattform-Probe-Funktion.

Entdecken Sie unsere vorkonfigurierten PRTG-Sensoren für Remote-Monitoring

PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!

RDP (Remotedesktop)

Der Sensor RDP (Remotedesktop) überwacht Remote-Desktop-Dienste wie das Remote Desktop Protocol (RDP) oder den Terminal Services Client. Er kann Folgendes anzeigen:

  • Ausfallzeit
  • Reaktionszeit
RDP (Remotedesktop)
RDP (Remotedesktop)

SSH Remote Ping

Der Sensor SSH Remote Ping überwacht die Konnektivität zwischen einem System mit Linux/macOS X und einem anderen Gerät aus der Ferne mithilfe von ICMP-Echoanforderungen („Ping“) und Secure Shell (SSH). Er kann Folgendes anzeigen:

  • Durchschnittliche, minimale und maximale Antwortzeit, gemessen vom Remote-Gerät aus
  • Paketverlust
SSH Remote Ping
SSH Remote Ping

Cloud Ping v2

Der Sensor Cloud Ping v2 überwacht die Ping-Zeiten des Transmission Control Protocol (TCP) zu seinem übergeordneten Gerät von verschiedenen Standorten weltweit (Asien-Pazifik: Singapur, Asien-Pazifik: Sydney, Europa: Irland, USA Ost: Nord-Virginia, US-West: Nordkalifornien) über die PRTG Cloud. Er kann Folgendes anzeigen:

- Durchschnittliche globale Antwortzeit

- Antwortzeit des Zielservers am Standort

- ob die PRTG Cloud-Abfrage erfolgreich war oder nicht

Cloud Ping v2
Cloud Ping v2

RADIUS v2

Der Sensor RADIUS v2 überwacht einen RADIUS-Server (Remote Authentication Dial-In User Service) gemäß RFC 2865. Er kann Folgendes anzeigen:

  • RADIUS-Code
  • Antwortzeit
RADIUS v2
RADIUS v2

Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.

Finden Sie die Ursache des Problems mit unserer PRTG Remote-Monitoring-Lösung

Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

PRTG ist kompatibel mit allen wichtigen Anbietern, Produkten und Systemen

anbieter, produkte, systeme

Remote-Monitoring für Managed Service Provider (MSP) mit PRTG

siehe

Umfassende MSP-Lösung

Jedes Paessler PRTG-Produkt kann als vollwertige MSP-Lösung eingesetzt werden. Mit PRTG Network Monitor zum Beispiel installieren Sie einfach den zentralen PRTG-Server in Ihrem lokalen Netzwerk und überwachen dann die Standorte Ihrer Kunden über Remote Probes.

So können Sie eine unbegrenzte Anzahl verschiedener Kunden gleichzeitig überwachen.

siehe

Granulare Verwaltung der Zugriffsrechte

Darüber hinaus bietet PRTG ein auf Zugangsdaten basierendes Zugriffsrechtesystem. Je nach den Bedürfnissen Ihrer Kunden können Sie unterschiedliche Zugriffsrechte definieren: Entweder geben Sie ihnen vollen Zugriff auf ihre Sonden, Gruppen oder Sensoren, so dass sie ihr Monitoring selbst verwalten können.

Oder Sie geben ihnen nur Lesezugriff, so dass sie ihre eigenen Monitoring-Daten sehen, aber keine Einstellungen ändern können.

siehe

Anpassbares Alarmierungssystem

PRTG überwacht die Infrastrukturen Ihrer Kunden rund um die Uhr. Sie können über verschiedene Benachrichtigungsmethoden benachrichtigt werden, um schnell und proaktiv auf jedes Problem zu reagieren, noch bevor Ihre Kunden es bemerken.

Definieren Sie verschiedene Trigger für Benachrichtigungen, einschließlich verschiedener Eskalationsstufen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Kunden abgestimmt sind.

siehe

Benutzerdefinierte Berichte und Dashboards

Erstellen Sie regelmäßig Berichte für Sie und Ihre Kunden und fügen Sie die Menge und den Umfang an Informationen ein, die Sie benötigen, einschließlich Ereignissen, Ausfällen, Betriebszeiten, Wertetabellen, Diagrammen und mehr.

Um einen Überblick über Ihre lokalen und entfernten Standorte zu erhalten, können Sie ganz einfach individuelle Dashboards und Topology Maps per Drag & Drop erstellen.

PRTG macht Remote-Monitoring von Netzwerken so einfach wie möglich

Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Probleme mit der Netzwerkkonnektivität und andere Probleme schnell erkennen und verhindern.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

„Die Einführung von PRTG war für uns wie der Wechsel von der Dunkelheit ins Licht. Vorher hatten wir nur einen begrenzten Einblick in die Vorgänge in der Infrastruktur und im Netzwerk. Jetzt jedoch erhalten wir dank des umfassenden Dashboards und der Echtzeit-Benachrichtigungen ständig aktuelle Informationen über den Status von Einrichtungen und Diensten, und unsere Arbeitsweise hat sich von passiv zu proaktiv gewandelt.“

Luca Meneghesso, Leitender Spezialist für IT-Infrastruktur und Sicherheit
Banca Profilo

„GESAC konzentriert sich zunehmend auf Innovationen, um die Qualität der angebotenen Dienstleistungen und die Erfahrungen der Passagiere zu verbessern, die täglich am Flughafen Neapel abgefertigt werden. Dank PRTG haben wir endlich eine einheitliche, automatische und kontinuierliche Überwachung des Flughafennetzwerks und können schnelle und rechtzeitige Interventionen garantieren.“

Domenico Ciervo, GESAC ICT Manager
Internationaler Flughafen Neapel

„Als internationales Unternehmen ist PRTG ideal für uns. Wir können uns darauf verlassen, dass PRTG das Problem identifiziert und uns alarmiert, bevor es auftritt, sodass die richtige Person in der richtigen Zeitzone das Problem beheben kann. Wenn wir unseren Mitarbeitern ein internes Netzwerk bieten wollen, das ihren Erwartungen entspricht, brauchen wir ein Tool wie PRTG, um erfolgreich zu sein.“

Barry Kelly, Systems Engineer
Skyscanner

„Ich würde PRTG empfehlen, weil es uns geholfen hat, die Betriebszeit unserer Dienste erheblich zu verbessern, indem es uns auf wichtige Warnungen aufmerksam gemacht hat, die andernfalls zu einem Systemausfall oder einer Dienstunterbrechung geführt hätten, wenn keine Maßnahmen ergriffen worden wären. Dank PRTG können wir sicherstellen, dass das Netzwerk und die IT-Systeme von The Ritz London genau wie das Hotel mit fünf Sternen ausgezeichnet sind.“

Richard Isted, IT Manager
The Ritz London

Ihr Remote-System-Monitor auf einen Blick - auch von unterwegs

PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann auf einer Vielzahl von mobilen Geräten genutzt werden.

device overview
Gartner peer insights

„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“

Lesen Sie die gesamte Review bei Gartner Peer Insights

Innovative Lösungen mit Paessler-Partnern

Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.

NetBrain

NetBrain

Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.

Mehr erfahren
Rittal

Rittal

Als Partner verbinden die Unternehmen Rittal und Paessler ihre Monitoring-Lösungen, um den Nutzern einen umfassenden Überblick über den Status der OT und IT zu ermöglichen.

Mehr erfahren
ScriptRunner

ScriptRunner

Mit ScriptRunner integriert Paessler eine leistungsstarke Lösung zur Script-Automatisierung in PRTG Network Monitor. ScriptRunner bildet alle Tätigkeiten und Prozesse rund um die PowerShell ab.

Mehr erfahren

Finden Sie die Ursache des Problems mit unserer PRTG Remote-Monitoring-Lösung

Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht
Paessler PRTG

Paessler PRTG

Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)

Hosting icon

Hosting

Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar

Languages icon

Sprachen

Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch

test

Umfassendes Monitoring

Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr

test

Preise

Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor

Weitere Insights und Geschichten zum Thema Monitoring

Ressourcen Lösung

Lösungen für Ihre sämtlichen Monitoring-Anforderungen

  • Remote Server Monitoring
  • Remote Work Monitoring
  • Paessler präsentiert Paessler Building Monitor, eine IoT-Monitoring-Lösung für das nachhaltige Management von Gebäuden
Ressourcen Inhalt

Spannende Geschichten aus der Welt des Monitorings

  • Remote Monitoring aus der Cloud: die Zukunft unserer Branche?
  • Video: Paessler PRTG Hosted Monitor - Remote Probes
  • 390 Tonnen Netzwerk-Monitoring: Fernüberwachung im Bergbau
Ressourcen Lösungen

Diese Ressourcen helfen Ihnen, Ihre Monitoring-Herausforderungen zu meistern

  • Remote Probes und Multiple Probes
  • Wie kann ich Remote Probes mit Kaspersky Admin Kit oder anderen Tools automatisch einrichten und konfigurieren?
  • Wie funktionieren SNMP-Sensoren mit einer Remote Probe und einer zentralen Serverstruktur?

Remote-Monitoring: FAQ

Was bedeutet Remote-Monitoring?

Unter Remote-Monitoring versteht man das Beobachten, Verwalten und Analysieren der Leistung und des Status von Systemen, Geräten oder Umgebungen von einem entfernten Standort aus mithilfe von Technologie. Dies geschieht in der Regel durch den Einsatz von Sensoren, Remote Network Monitoring-Tools wie Paessler PRTG und Kommunikationsnetzwerken, die Daten von der überwachten Einheit an eine zentrale Stelle übertragen, wo sie überprüft werden können, oft in Echtzeit.

Zu den wichtigsten Aspekten des Remote Monitorings gehören:

  • Datenerfassung: Sensoren oder Sonden zur Datenerfassung werden auf dem zu überwachenden System oder Gerät installiert. Diese Geräte erfassen Informationen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Bewegung oder Systemleistungskennzahlen.
  • Datenübertragung: Die erfassten Daten werden an einen entfernten Standort übertragen, in der Regel über das Internet oder andere Kommunikationsnetze. Dabei kann es sich um drahtlose, zellulare oder satellitengestützte Kommunikation handeln.
  • Datenanalyse: Die übertragenen Daten werden von einer Software analysiert, um Probleme, Anomalien oder Trends zu erkennen.
  • Warnungen und Benachrichtigungen: Wenn das System ein Problem feststellt, kann es automatisch Warnungen oder Benachrichtigungen an die zuständigen Mitarbeiter senden, damit diese schnell handeln können.
Was sind typische Anwendungsfälle für die Fernüberwachung?

Zu den Anwendungsfällen des Remote Monitoring gehören:

  • Gesundheitswesen: Überwachung der Vitalparameter von Patienten aus der Ferne, insbesondere bei chronischen Erkrankungen.
  • Industrielle Betriebe: Überwachung von Maschinen, Produktionslinien und Infrastrukturen, um Ausfallzeiten zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Überwachung der Umwelt: Überwachung von Bedingungen wie Luftqualität, Wasserstand oder Lebensräumen für Wildtiere an abgelegenen Orten.
  • Energie: Überwachung von Energieerzeugungs- und -verteilungssystemen wie Kraftwerken und intelligenten Netzen.
  • Sicherheit: Überwachung von Überwachungskameras, Alarmsystemen und Zugangskontrollen an verschiedenen Standorten.
  • Monitoring von Netzwerken: Überwachung von geografisch verteilten Netzwerken oder verschiedenen lokalen Netzwerken, die durch Firewalls getrennt sind.
Warum sollte ich Remote-Netzwerke überwachen?

Das Monitoring von Remote-Netzwerken ist aus mehreren Gründen unerlässlich, insbesondere wenn Sie eine IT-Infrastruktur verwalten, ein Unternehmen mit mehreren Standorten betreiben oder eine verteilte Belegschaft unterstützen. Im Folgenden erfahren Sie, warum Sie Remote-Netzwerke überwachen sollten:

  • Performance Monitoring: Durch kontinuierliches Monitoring von Remote-Netzwerken können Sie sicherstellen, dass diese mit optimaler Leistung arbeiten. Dazu gehört die Verfolgung der Nutzung der Bandbreite, der Latenz und des Durchsatzes, was bei der Ermittlung von Engpässen oder Problemen, die die Leistung beeinträchtigen könnten, hilfreich ist.
  • Minimierung von Ausfallzeiten: Remote Monitoring ermöglicht die schnelle Erkennung und Behebung von Netzwerkproblemen und verringert so das Risiko unerwarteter Ausfallzeiten. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die auf Außenstellen oder Cloud-basierte Dienste angewiesen sind.
  • Erkennung von Schwachstellen: Die Überwachung von Remote-Netzwerken hilft bei der Erkennung von unbefugtem Zugriff, potenziellen Cyber-Bedrohungen oder ungewöhnlichen Aktivitäten, die auf eine Sicherheitsverletzung hindeuten könnten. Eine frühzeitige Erkennung ist der Schlüssel zur Verhinderung oder Abschwächung von Sicherheitsvorfällen.
  • Proaktive Wartung: Durch regelmäßiges Monitoring können potenzielle Probleme erkannt werden, bevor sie sich zu schwerwiegenden Störungen auswachsen, wodurch kostspielige Notreparaturen oder Eingriffe vermieden werden.
  • Optimierung der Ressourcen: Monitoring hilft bei der effizienten Zuweisung von Netzwerkressourcen und stellt sicher, dass die Bandbreite und andere Netzwerkressourcen effektiv genutzt werden, was die Betriebskosten senken kann.
  • Endbenutzer-Erfahrung: Die Gewährleistung einer zuverlässigen und schnellen Verbindung für Remote-Mitarbeiter und verteilte IT-Teams ist entscheidend für die Produktivität. Durch Monitoring können Probleme, die den Fernzugriff auf Unternehmensnetzwerke oder Cloud-Dienste beeinträchtigen, schnell behoben werden.
  • Remote-Fehlerbehebung: Wenn Probleme auftreten, liefert das Remote Monitoring die notwendigen Daten zur Diagnose und Lösung von Problemen, ohne dass Support vor Ort benötigt wird.
  • Skalierbarkeit des Netzwerks: Wenn Ihr Unternehmen wächst und Ihr Netzwerk auf weitere Standorte ausgedehnt wird, ist das Monitoring unerlässlich, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen. Sie hilft bei der Planung von Netzwerk-Upgrades und der Skalierung der Infrastruktur, um der Nachfrage gerecht zu werden.
  • Dienstgütevereinbarungen (SLAs): Für Unternehmen, die Dienste für Kunden anbieten, stellt das Monitoring von Remote-Netzwerken sicher, dass Sie SLAs einhalten, indem Sie hohe Verfügbarkeit und Leistung an allen Standorten aufrechterhalten.
Kann PRTG mehr als nur Remote-Netzwerke überwachen?

Ja. Paessler PRTG ist eine umfassende Monitoring-Software, die Ihre gesamte Netzwerkinfrastruktur überwacht, einschließlich lokaler Netzwerke (LAN), Wide Area Networks (WAN), Virtual Private Networks (VPN), Cloud-Umgebungen und vieles mehr. Für die Remote-Netzwerküberwachung werden leichtgewichtige Remote Probes eingesetzt, die Monitoring-Daten in einem Remote ProbeSystem sammeln und über SSL/TLS gesichert an den zentralen PRTG-Server senden.

Was ist ein Sensor in PRTG?

In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.

Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen? Über 95% unserer Kunden sagen ja!

Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.

recommendation

Immer noch nicht überzeugt?

Love

Über 500.000 Admins lieben PRTG

Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.

PRTG

Überwachen Sie Ihre gesamte 
IT-Infrastruktur 

Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.

test

Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus

Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.

PRTG Logo

Starten Sie das Remote-Netzwerkmanagement mit PRTG und sehen Sie, wie es Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher machen kann.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
  • PRTG extensions
    Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

[email protected]

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Preise Preise Preise