• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. IT-Themen>
  3. Performance>
  4. Jitter-Monitoring
PRTG Logo

Jitter-Monitoring mit PRTG

Beseitigen Sie Verzögerungen und beschleunigen Sie die Leistung

  • Führen Sie Jitter-Tests im Netzwerk durch, um Probleme schnell zu erkennen
  • Behalten Sie VoIP und QoS für optimale Leistung im Auge
  • Erhalten Sie Jitter-Warnungen für eine schnellere, proaktive Fehlerbehebung
KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Unsere User geben Top-Bewertungen für das Monitoring mit Paessler PRTG

Gartner peer insights
spiceworks
Capterra
G2
Trustpilot

PRTG jitter-Monitoring: Was Sie auf dieser Seite finden

Inhaltsübersicht
  • Vorteile der Verwendung von PRTG zur Messung des Jitters bei VoIP
  • Wie das Monitoring von Jitter in PRTG aussieht
  • Führen Sie mit PRTG effektivere Jitter-Tests durch
  • Entdecken Sie einige vorkonfigurierte Sensoren für das Jitter Monitoring
  • Optimieren Sie die Qualität Ihres Dienstes mit diesen Expertentipps
  • Jitter überwachen: FAQ

PRTG macht das Monitoring von Jitter im Netzwerk so einfach wie möglich

Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Netzwerklatenz und andere Probleme mit der Netzwerkleistung schnell erkennen und verhindern.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Vorteile des Einsatzes von PRTG zur Messung des Jitters bei VoIP

Viele Unternehmen nutzen VoIP (Voice over Internet Protocol). Ein einziges verzögertes Datenpaket kann jedoch zu Übertragungsfehlern und Unterbrechungen führen, die sofort spürbar sind: Jitter kann dazu führen, dass die Gesprächs- oder Videoqualität sinkt oder die Leitung mit Rauschen gefüllt wird. Mit Paessler PRTG behalten Sie die Jitter-Werte ständig im Blick, damit das nicht passiert.

symboluhr

Stabile Videoanrufe

In Unternehmen, die VoIP nutzen, können die Mitarbeiter nur dann effizient arbeiten, wenn das Netzwerk stabil ist. Stellen Sie mit PRTG sicher, dass Ihre Mitarbeiter ihre Arbeit ohne Unterbrechung erledigen können.

Treten Schwankungen bei den Jitter-Werten auf, können Sie schnell eingreifen und diese beseitigen. Mit unserem Monitoring-Tool können Sie auch andere Parameter überwachen, die die Qualität des Dienstes (QoS) Ihres Netzwerks beeinflussen.

symbolalarm

Benutzerdefinierte Echtzeit-Warnungen

PRTG unterscheidet sich von anderen Monitoring-Tools für Latenz- und Jitter-Probleme durch sein vollständig anpassbares Alarmsystem. Es benachrichtigt Sie im Falle eines Problems sofort per SMS, E-Mail, Push-Benachrichtigung und mehr, so dass Sie schnell reagieren können, bevor es zu spürbaren Ausfällen kommt.

Dank PRTG entlasten Sie Ihr Support-Team enorm, da weniger Mitarbeiter Vorfälle zu berichten haben.

So sieht Jitter Monitoring in PRTG aus

Diagnostizieren Sie Netzwerkprobleme, indem Sie die Jitter-Werte in Ihrem Netzwerk kontinuierlich überwachen. Zeigen Sie statistischen Jitter, MOS, Roundtrip-Time (RTT) und andere wichtige Messwerte in Echtzeit an. Visualisieren Sie Monitoring-Daten in übersichtlichen Diagrammen und Dashboards, um Probleme leichter zu erkennen. Verschaffen Sie sich den Überblick, den Sie für die Fehlersuche bei Netzwerküberlastungen und Jitter-Problemen benötigen.

PRTG Screenshot Gerätebaum-Ansicht

Ansicht des Gerätebaums des gesamten Monitoring-Setups

PRTG-Screenshot Map der gesamten IT-Infrastruktur

Benutzerdefiniertes PRTG Dashboard für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur

PRTG-Screenshot-Grafik Live-Datenverkehr

Live-Diagramm der Verkehrsdaten in PRTG

Beginnen Sie mit dem Monitoring von Jitter-Werten mit PRTG und sehen Sie, wie es Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher machen kann.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

IT-Experten sind sich einig: Paessler PRTG ist eine hervorragende 
Lösung für die Überwachung der IT-Infrastruktur

PCMag

„Ein rundum überzeugender Netzwerkmonitor”

IT Brief

„Das Tolle an PRTG sind die unzähligen Möglichkeiten“

ITPro

„PRTG Network Monitor ist nur schwer zu toppen“

Führen Sie mit PRTG effektivere Jitter-Tests durch

symbol klicken

Kostenlose Jitter-Tests durchführen

PRTG wird mit 100 kostenlosen Sensoren ausgeliefert, die nie ablaufen, so dass Sie kostenlose Jitter-Tests für Ihr Netzwerk durchführen können.

Beginnen Sie damit, einen vorkonfigurierten Sensor zur Überwachung des Jitters zu erstellen. Sie müssen nicht erst einen Test durchführen und können den Jitter-Wert direkt aus Ihrem Netzwerk ablesen.

icon-Daumen hoch

Führen Sie bessere Jitter-Tests durch

Nur das kontinuierliche und automatisierte Jitter Monitoring von PRTG mit seinen leicht lesbaren Grafiken und übersichtlichen Dashboards kann feststellen, was die Ursache für die Schwankungen Ihrer Jitter-Werte ist.

Andere individuelle Jitter-Tests sagen Ihnen nicht viel, da sie den Jitter nur zu einem bestimmten Zeitpunkt überprüfen.

symbol anpassen

Jitter genau messen

PRTG hält sich an die Standards des RTCP zur Messung von Jitter (RFC 1889). Jitter wird in Millisekunden (ms) gemessen und direkt im PRTG Sensor angezeigt.

Zu den Methoden zur Messung von Jitter gehören die mittlere Paketverzögerungsvariation und die mittlere absolute Paketverzögerungsvariation.

Entdecken Sie unsere vorkonfigurierten PRTG Sensoren für Jitter-Monitoring

PRTG enthält mehr als 250 vorkonfigurierte Sensortypen für die Überwachung Ihrer gesamten On-Premises-, Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebung. Sehen Sie sich unten einige Beispiele an!

Ping Jitter

Der Sensor Ping Jitter sendet eine Reihe von ICMP-Echoanfragen („Pings“) an eine URI, um den statistischen Jitter zu ermitteln. Er kann Folgendes anzeigen:

  • Ausführungszeit
  • Statistischer Jitter-Wert
Ping Jitter
Ping Jitter

QoS (Quality of Service) Unidirektional

Der Sensor QoS (Quality of Service) Unidirektional überwacht Parameter, die die Qualität einer Netzwerkverbindung zwischen zwei Probes betreffen. Er kann die folgenden Werte anzeigen:

  • Durchschnittlicher, minimaler und maximaler Jitter
  • Durchschnittliche, minimale und maximale Variation der Paketverzögerung
  • Beschädigte, duplizierte, verlorene und außer der Reihe gesendete Pakete
  • Zeit bis zum letzten Paket
QoS (Quality of Service) Unidirektional
QoS (Quality of Service) Unidirektional

QoS (Quality of Service) Round Trip

Der Sensor QoS (Quality of Service) Round Trip überwacht Parameter, die die Qualität einer Netzwerkverbindung zwischen zwei Probes betreffen. Er kann die folgenden Werte anzeigen:

  • Durchschnittlicher, minimaler und maximaler Jitter
  • Durchschnittliche, minimale und maximale Variation der Paketverzögerung
  • Durchschnittliche, minimale und maximale Round Trip Time (RTT)
  • Beschädigte, duplizierte, verlorene und außer der Reihe übertragene Pakete
  • Das MOS
(Quality of Service) Round Trip
(Quality of Service) Round Trip

Cisco IP SLA

Der Sensor Cisco IP SLA überwacht die Parameter des Voice-over-IP (VoIP)-Netzwerks unter Verwendung der IP Service Level Agreements (SLA) von Cisco. Er zeigt die folgenden Parameter an:

  • Durchschnittlicher Jitter
  • Durchschnittliche, minimale und maximale Latenzzeit und RTT (Round-Trip-Time)
  • Die ICPIF
  • Das MOS
  • Anzahl der verlorenen, nicht in der richtigen Reihenfolge übertragenen und verspäteten Pakete
Cisco IP SLA
Cisco IP SLA

Eine Liste aller verfügbaren Sensoren finden Sie im PRTG Manual.

Finden Sie die Ursache des Problems mit unserer PRTG Monitoring-Lösung für Jitter

Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

PRTG ist kompatibel mit allen wichtigen Anbietern, Produkten und Systemen

anbieter, produkte, systeme

Optimieren Sie die Qualität Ihres Dienstes mit diesen Expertentipps

symbol eins

Monitoring der Latenzzeit

Wie viel Zeit benötigt ein Datenpaket für seine "Reise" vom Absender zum Empfänger? Diese Zeit wird als Latenzzeit bezeichnet. Laut ITU-T, der für Telekommunikationsstandards zuständigen Behörde, sind Latenzzeiten von bis zu 125 Millisekunden akzeptabel.

Die Empfehlung von PRTG: Legen Sie einen Schwellenwert von 100 Millisekunden fest. Bei Überschreitung dieses Wertes erhalten Sie sofort eine Warnung, so dass Sie schnell handeln können, bevor es zu spürbaren Unterbrechungen oder Abstürzen kommt.

symbol zwei

MOS berechnen

Die mittlere Meinungsbewertung wird verwendet, um die Qualität eines Anrufs auszudrücken. VoIP-Übertragung. Er ist das arithmetische Mittel mehrerer Parameter. Der niedrigste MOS-Wert ist 1, während der höchste MOS-Wert 5 ist.

Dieser Wert basiert auf Jitter, Latenz und anderen Parametern. Als eine Zusammenstellung von Werten bietet MOS einen schnellen Überblick über den Status Ihres VoIP.

symbol drei

Jitter überwachen

Jitter misst die Abweichung von einem mittleren Latenzwert. Wir empfehlen, dass diese Abweichung weniger als 20 bis 25 Millisekunden beträgt, auch wenn dieser Wert etwas unter dem liegt, was normalerweise als akzeptabel angesehen wird.

Wichtig ist, dass Sie Jitter so schnell wie möglich bemerken, damit Sie sofort Maßnahmen ergreifen können. Es hängt auch von Ihren Erwartungen ab: Für manche sind Jitter und Verzögerungen jeglicher Art inakzeptabel.

symbol vier

Pakete überwachen

Einzelne Pakete sind oft für Probleme bei VoIP verantwortlich. Pakete können verloren gehen, beschädigt werden oder als Duplikate oder in falscher Reihenfolge ankommen.

Mit PRTG können Sie jedes dieser Szenarien erkennen. Wir empfehlen, den Schwellenwert für die Paketverlustrate auf 0% zu setzen, so dass bereits ein einziges verlorenes Paket eine Fehlermeldung erzeugt oder zu einer Störung führt.

PRTG macht das Monitoring von Jitter im Netzwerk so einfach wie möglich

Mit benutzerdefinierten Warnmeldungen und Datenvisualisierung können Sie Netzwerklatenz und andere Probleme mit der Netzwerkleistung schnell erkennen und verhindern.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

„PRTG hilft uns, die Kontrolle über unsere IT zu behalten, indem es Probleme sofort sichtbar macht - und zwar überall. Wir haben Leistung und Verfügbarkeit unserer IT immer im Blick und können rechtzeitig reagieren, wenn es zu Ausfällen kommt. Langfristig gesehen helfen uns die Monitoring-Daten bei der Kapazitätsplanung, sodass wir sowohl für unsere eigenen Systeme als auch für die unserer Kunden die benötigten Ressourcen bereitstellen können, ohne Geld für ungerechtfertigte Redundanzen zu verschwenden.“

Stein Erik Høybakk, Senior Network Engineer
TAFJORD

„Unsere gesamten Produktions- und Geschäftsprozesse hängen an SAP. Aber natürlich spielen IT und Produktionsanlagen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung dieser Prozesse. SAP, IT und Produktion zentral in einer Monitoring-Lösung zusammenzuführen, liefert uns den entscheidenden Vorteil bei der Entdeckung kritischer Leistungsabfälle und der Identifizierung der jeweiligen Ursachen. Dank itesys und PRTG gelingt uns das auf einfache und günstige Weise.“

Andreas Schmidt, Senior Systems Engineer
Truma

„Jede Ausfallzeit kann für unsere Kunden nachteilig sein. Wir sind bestrebt, unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. PRTG ermöglicht es uns, den Zustand und die Leistung des Netzwerks zu sehen. Anhand dieser Messungen können wir entscheiden, wie wir ein Gerät reparieren können, bevor es ausfällt und eine Serviceunterbrechung verursacht.“

James Ott Jr., Communications System Technician and IT Administrator
Federal Radio

Ihr Jitter Monitoring auf einen Blick - auch von unterwegs

Richten Sie PRTG in wenigen Minuten ein und nutzen Sie es auf nahezu jedem mobilen Gerät.

device overview
Gartner peer insights

„Ein ausgezeichnetes Tool für detaillierte Überwachungen. Alarme und Benachrichtigungen funktionieren perfekt. Geräte können leicht hinzugefügt werden, und die Ersteinrichtung der Server ist sehr einfach. ...ein unbedenklicher Kauf, wenn es um das Monitoring großer Netzwerke geht.“

Lesen Sie die gesamte Review bei Gartner Peer Insights

Innovative Lösungen mit Paessler-Partnern

Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Anbietern integrieren wir PRTG mit den Lösungen unserer Partner und schaffen so maximale Benutzerfreundlichkeit.

NetBrain

NetBrain

Mit NetBrain dient eine Dynamic Network Map als Grundlage für die Netzwerkautomatisierung. Jede Aufgabe wird über die Map ausgeführt, dabei werden Executable Runbooks genutzt.

Mehr erfahren
Plixer

Plixer

Paessler und Plixer bieten eine Kombination aus einer umfassenden Netzwerk-Überwachungs- und einer leistungsstarken Flow-Monitoring-Lösung: Früherkennung von Störungen in Verbindung mit tiefgehender Problemanalyse.

Mehr erfahren
UVnetworks

UVnetworks

UVexplorer von UVnetworks liefert über eine enge Integration mit PRTG zusätzliche Optionen zur Netzwerkerkennung sowie eine detaillierte Geräteinventur und beschleunigt und erleichtert so den Einsatz von PRTG.

Mehr erfahren

Finden Sie die Ursache des Problems mit unserer PRTG Jitter-Monitoring-Lösung

Benachrichtigungen in Echtzeit bedeuten eine schnellere Fehlerbehebung, so dass Sie handeln können, bevor ernstere Probleme auftreten.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht
Paessler PRTG

Paessler PRTG

Netzwerk-Monitoring-Software – Version 24.4.102.1351 (12. November 2024)

Hosting icon

Hosting

Download für Windows und cloudbasierte Version PRTG Hosted Monitor verfügbar

Languages icon

Sprachen

Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch

test

Umfassendes Monitoring

Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Anwendungen, virtuelle Umgebungen, Remote-Systeme, IoT und mehr

test

Preise

Wählen Sie das für Sie optimale Abonnement von PRTG Network Monitor

Weitere Insights und Geschichten zum Thema Monitoring

Ressourcen Lösung

Lösungen für Ihre sämtlichen Monitoring-Anforderungen

  • Jitter-Tests im Netzwerk
  • VoIP-Fehlerbehebung
  • Monitoring von Netzwerk-Latenzzeiten
Ressourcen Inhalt

Spannende Geschichten aus der Welt des Monitorings

  • Wie Sie die Latenz Ihres Netzwerks schnell überwachen können
  • Wie Sie Ihre Anwendungen für ein CDN optimieren und dann die Auswirkungen überwachen
  • Sie müssen einen CDN-Anbieter für Ihre Website auswählen? Hier sind die wichtigsten Kriterien
Ressourcen Lösungen

Diese Ressourcen helfen Ihnen, Ihre Monitoring-Herausforderungen zu meistern

  • Falscher Wert für die maximale Latenz, abgerufen mit dem Cisco IP-SLA udp-jitter Sensor
  • Wie berechnet PRTG den MOS-Wert für QoS-Sensoren?
  • IP SLA Sensor - Latenz nicht in den Diagrammen verfügbar

Jitter-Monitoring: FAQ

Was ist Jitter?

Datenpakete werden mit einer bestimmten Geschwindigkeit übertragen. Ein Sender sendet Pakete in Millisekunden-Intervallen an einen Empfänger. Jitter tritt auf, wenn dieses Intervall aus der Bahn gerät, was zu Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in der Laufzeit führt. Der Begriff "Jitter" bedeutet Fluktuation, Oszillation oder Frequenzschwankung.

Wie wird der Jitter berechnet?

Jitter wird mathematisch und auf standardisierte Weise berechnet. Die IETF hat ihre Methode zur Berechnung des Jitters in RFC 3550 beschrieben. PRTG verwendet dieses Protokoll zur Jitter-Berechnung.

  • Der Real Time Jitter-Wert wird jedes Mal, wenn ein Paket empfangen wird, anhand der in RFC 1889 beschriebenen Formel aktualisiert: Jitter = Jitter + ( abs( ElapsedTime - OldElapsedTime ) - Jitter ) / 16
  • Der statistische Jitter-Wert wird anhand der ersten x empfangenen Pakete mit Hilfe der statistischen Varianzformel berechnet: Jitter Statistical = SquareRootOf( SumOf( ( ElapsedTime[i] - Average) ^ 2 ) / ( ReceivedPacketCount - 1 ) )
Was passiert, wenn der Jitter zu hoch ist?

Wenn Datenpakete in unregelmäßigen Abständen einen Empfänger erreichen, entstehen Lücken. Infolgedessen können Daten nicht mehr kontinuierlich weitergeleitet werden. Während dies bei Web- oder E-Mail-Anwendungen keine große Sache ist, kann es in Unternehmen, die VoIP verwenden, zu Unterbrechungen bei Telefon- und Videoanrufen führen. Auch zu Hause kann es zu Störungen kommen, wenn Echtzeitanwendungen wie Videos oder Computerspiele laufen.

Was verursacht Jitter?

Jitter kann z. B. auftreten, wenn eine Datenleitung stark belastet wird, so dass es bei Zwischengeräten zu Engpässen in der Bandbreite kommt. In einem solchen Fall reicht die verfügbare Bandbreite meist nicht aus (machen Sie einen Bandbreitentest). Hoher Jitter kann auch durch Datenstau in Switches und Routern verursacht werden. PRTG warnt Sie sofort, wenn Ihre Hardware überlastet ist, so dass Sie schnell eingreifen können - bevor Ihr System ausfällt.

Wie kann ich Jitter beseitigen?

Wenn der Jitter hoch ist, sollten Sie Ihre Bandbreite erhöhen. Dies ist jedoch in der Regel mit zusätzlichen Kosten verbunden. Als Alternative können Sie VoIP eine höhere Priorität einräumen als anderen Datenpaketen, z. B. E-Mails.

Warum ist das Monitoring von Jitter für VoIP wichtig?

Wenn bei VoIP (Voice over Internet Protocol) ein Problem bei der Übertragung von Datenpaketen auftritt, besteht die Gefahr, dass dieses Protokoll nicht mehr funktioniert. Ein einziges verzögertes Datenpaket kann zu Übertragungsfehlern und Verzögerungen führen, die sofort spürbar sind. Jitter kann dazu führen, dass das Audiosignal ausfällt oder die Leitung mit Rauschen gefüllt wird.

Was ist ein Sensor in PRTG?

In PRTG sind „Sensoren“ die grundlegenden Monitoring-Elemente. Ein Sensor überwacht in der Regel einen Messwert in Ihrem Netzwerk, z.B. den Traffic eines Switchports, die CPU-Last eines Servers oder den freien Speicherplatz auf einer Festplatte. Im Durchschnitt benötigen Sie etwa 5-10 Sensoren pro Gerät oder einen Sensor pro Switch-Port.

Wir haben gefragt: Würden Sie PRTG weiterempfehlen? Über 95% unserer Kunden sagen ja!

Paessler hat in über 600 IT-Abteilungen weltweit Tests durchgeführt, um ihre Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse von Sysadmins abzustimmen. Das Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.

recommendation

Immer noch nicht überzeugt?

Love

Über 500.000 Admins lieben PRTG

Paessler PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Sysadmins lieben PRTG, weil die Software ihren Arbeitsalltag sehr erleichtert.

PRTG

Überwachen Sie Ihre gesamte 
IT-Infrastruktur 

Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über Ihr gesamtes Netzwerk.

test

Probieren Sie Paessler PRTG kostenlos aus

Jeder hat andere Anforderungen an sein Monitoring. Deshalb können Sie PRTG kostenlos testen.

PRTG Logo

Beginnen Sie mit dem Monitoring von Jitter mit PRTG und sehen Sie, wie es Ihr Netzwerk zuverlässiger und Ihre Arbeit einfacher machen kann.

KOSTENLOSER DOWNLOAD
Produktübersicht

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
  • PRTG extensions
    Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

[email protected]

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Netzwerk-Monitoring in Echtzeit Netzwerk-Monitoring in Echtzeit Netzwerk-Monitoring in Echtzeit