• Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
 
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
Paessler
                    - The Monitoring Experts
  • Produkte
    • Paessler PRTG Übersicht
      Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
      • PRTG Network Monitor
      • PRTG Enterprise Monitor
      • PRTG Hosted Monitor
      • PRTG extensionsErweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
    • Icon Features
      FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features
      • Maps & Dashboards
      • Alarme & Benachrichtigungen
      • Mehrere Benutzeroberflächen
      • Verteiltes Monitoring
      • Individuelle Berichterstellung
  • Lösungen
    • Branche
      BrancheMonitoring in verschiedenen Branchen
      • Industrie
      • Gesundheitswesen
      • Rechenzentren
      • Bildung
      • Finanzdienstleistungen
      • Behörden
    • IT-Themen
      IT-ThemenMonitoring in verschiedenen IT-Bereichen
      • Netzwerk-Monitoring
      • Bandbreiten-Monitoring
      • SNMP-Monitor
      • Netzwerk-Mapping
      • Wi-Fi-Monitoring
      • Server-Monitoring
  • Preise
  • Service
    • Training
      PRTG TrainingLernen Sie, wie man mit PRTG arbeitet
    • PRTG Consulting
      PRTG ConsultingLassen Sie sich von Experten beraten
    • support
      PRTG SupportProfitieren Sie vom Premium Support
  • Ressourcen
    • Erste Schritte
      Erste SchrittePRTG in Lern-Modulen
    • How-to Guides
      How-to GuidesDas Beste aus PRTG herausholen
    • Videos & Webinars
      Videos & WebinarsVon Paessler Experten lernen
    • IT-Wissen
      IT-WissenIT-Welt besser kennenlernen
    • PRTG ManualDas komplette Handbuch
    • Knowledge Base
      Knowledge BaseDie Community hat das Wort
    • PRTG Sensor Hub
      PRTG Sensor HubSensoren, Scripts & Vorlagen
  • Partner
    • icon stern
      Neue Partner und MSPNeuer Partner oder MSP werden
    • icon partner
      Partner PortalLogin zu Ihrem Partnerkonto
    • Partner finden
      Partner findenPartner, die Paessler-Produkte verkaufen
    • Technologie-Partner
      Technologie-AllianzenTechnologie-Partnerschaften von Paessler
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Case Studies
    • Presse
    • Events
    • Jobs & Karriere
    • Blog
    • Kontakt
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
  • Kostenloser Test
  1. Home>
  2. Paessler PRTG>
  3. PRTG Network Monitor>
  4. FAQ
PRTG Network Monitor

FAQ zu Paessler PRTG Network Monitor

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu PRTG Network Monitor

Produkt & FeaturesInstallation & KonfigurationLizenzierung

FAQ zu Produkt & Features

Was ist ein Sensor in PRTG?

Wir definieren einen Sensor als einen Aspekt, den Sie auf einem Gerät überwachen können. Solche Aspekte können z. B. eine bestimmte URL, der Traffic einer Netzwerkverbindung, ein Port eines Switches oder die CPU-Last eines Geräts sein. In der Regel werden etwa 5 bis 10 Sensoren pro Gerät benötigt, um dessen Überwachung vollständig abzudecken.

Jeder PRTG Sensor hat individuelle Kanäle, die die gemessenen oder berechneten Daten anzeigen. Der SNMP-Traffic-Sensor zum Beispiel hat Kanäle für eingehenden, ausgehenden und den gesamten Traffic.

PRTG wird mit mehr als 250 vorkonfigurierten Sensoren ausgeliefert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Liste der verfügbaren Sensortypen.

Welche Funktionen bietet PRTG Network Monitor?

Eine Lizenz von PRTG Network Monitor beinhaltet die folgenden Funktionen:

  • Integrierte Unterstützung der gängigsten Hersteller ohne Vendor Lock-in
  • Integrierte Unterstützung aller wichtigen Technologien und Protokolle
  • Automatische Netzwerkerkennung
  • Netzwerkabbildung und benutzerdefinierte Dashboards
  • Echtzeit-Warnungen über benutzerdefinierte Benachrichtigungen
  • Individuell anpassbare Berichte
  • Verteiltes Monitoring über eine unbegrenzte Anzahl von Remote-Standorten
  • Granulare Verwaltung von Zugriffsrechten
  • Mehrere Benutzeroberflächen für Web, Desktop und Mobilgeräte
  • Failover-Cluster für Hochverfügbarkeitsüberwachung
  • Vorkonfigurierte PRTG Sensoren und Gerätevorlagen
Wie kann ich mich über neue Funktionen und Verbesserungen von PRTG informieren?

Detaillierte Informationen über neue Funktionen, Sensoren, Verbesserungen, Fehlerbehebungen und Änderungen finden Sie in den PRTG Release Notes.

Unterstützt PRTG Berichte?

Ja. Sie können umfassende oder detaillierte Berichte auf Anfrage oder automatisch über Zeitpläne auf täglicher, wöchentlicher, monatlicher oder jährlicher Basis erstellen. PRTG wird mit mehreren vorkonfigurierten Berichtsvorlagen geliefert, aus denen Sie auswählen können, oder Sie erstellen individuell angepasste Berichte, die nur die Elemente enthalten, die Sie für Ihre speziellen Anforderungen benötigen.

Darüber hinaus können Sie Berichte im XML- oder CSV-Format in Ihr System exportieren, PDF-Dateien erstellen oder sie direkt in Ihrem Webbrowser im HTML-Format anzeigen.

Unterstützt PRTG Benachrichtigungen und Alarme?

Ja. PRTG wird mit vorkonfigurierten Warn- und Fehlerschwellenwerten ausgeliefert, die einen Alarm auslösen, wenn es in Ihrem Netzwerk ein Problem gibt, und die Sie nach Ihren Anforderungen anpassen können. Sie können auch granulare Alarmierungsregeln definieren, indem Sie Benachrichtigungs-Trigger festlegen, die bestimmen, wann genau PRTG einen Alarm an welche Person oder welches Team senden soll.

Es gibt mehrere Benachrichtigungsmethoden und -kanäle, aus denen Sie wählen können. Dazu gehören E-Mail, SMS, Microsoft Teams oder Slack-Nachrichten, Syslog- oder SNMP-Trap-Nachrichten, Push-Benachrichtigungen an unsere PRTG Apps für iOS oder Android und mehr.

Unterstützt PRTG mehrere Benutzerkonten und die Verwaltung von Zugriffsrechten?

Ja. Mit der Zugriffsrechteverwaltung in PRTG können Sie festlegen, welcher Benutzer in welcher Benutzergruppe auf welche Objekte in Ihrer PRTG Installation zugreifen darf.

Sie können eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Benutzern anlegen, die Sie in eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Benutzergruppen einteilen können. Es gibt Nur-Lese-Benutzer, Lese-/Schreib-Benutzer, Administratoren sowie Benutzergruppen mit keinem Zugriff, Lese-, Schreib- oder Vollzugriff.

Jede Benutzergruppe kann separate Zugriffsrechte für jedes Monitoring-Objekt sowie für Bibliotheken, Maps und Berichte haben. Diese Einstellungen werden automatisch entsprechend der Objekthierarchie vererbt, sodass Sie die Zugriffsrechte nicht für jeden Sensor einzeln bearbeiten müssen.

Unterstützt PRTG Netzwerk-Mapping?

Ja. Mit PRTG erhalten Sie grafische Echtzeitübersichten über Ihre IT-Infrastruktur mit Live-Statusinformationen. Sie können sich Ihr gesamtes Monitoring-Setup in Form eines Gerätebaums, in einer sogenannten Sunburst-Ansicht oder in einer Kachelansicht anzeigen lassen.

Oder Sie verwenden unseren integrierten Drag&Drop-Map-Editor, um Ihre eigenen Netzwerktopologiekarten oder benutzerdefinierten Dashboards zu erstellen und Ihr Monitoring so zu visualisieren, wie Sie es wünschen. PRTG bietet dafür mehr als 300 Widgets – von Traffic-Diagrammen über Geräte- und Statussymbole bis hin zu eigenen Bildern.

Kann PRTG auch virtualisierte Umgebungen überwachen?

Ja. PRTG bietet eine umfassende Echtzeit-Überwachung Ihrer Host-Hardware, Hypervisors und virtuellen Maschinen, um die Zuverlässigkeit und Stabilität Ihrer gesamten virtuellen Umgebung sicherzustellen. Unsere Software enthält außerdem vorkonfigurierte Sensoren zur Überwachung von VMware, Microsoft Hyper-V, Nutanix und mehr.

Kann ich mit PRTG Network Monitor einen Cluster einrichten?

Ja, das ist möglich. Ein PRTG Cluster besteht aus zwei oder mehr PRTG Servern, die zusammenarbeiten, um ein hochverfügbares Monitoring-System zu bilden. Neben einem Master-Knoten können Sie bis zu 4 Failover-Knoten konfigurieren, wobei jeder Knoten eine vollständige PRTG Installation ist, die alle Überwachungs- und Alarmierungsaufgaben selbstständig durchführen kann. Weitere Informationen finden Sie im PRTG Manual: FailoverCluster.

Alle PRTG Lizenzen bieten einen Failover-Cluster (einen Master-Knoten und einen Failover-Knoten), einschließlich der Freeware Edition. Wenn Sie mehr Failover-Knoten benötigen, sind zusätzliche PRTG Lizenzen erforderlich.

Wo kann ich Support für PRTG erhalten?

Je nach Anwendungsfall oder Problem haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Hilfe zu erhalten:

  • PRTG Manual: In unserem Online-Manual finden Sie detaillierte Informationen zur Installation, Konfiguration und Nutzung von PRTG.
  • Paessler Knowledge Base: In unserer Wissensdatenbank finden Sie eine umfangreiche Sammlung von wertvollen Fragen und Informationen, die von unserem technischen Support-Team und der PRTG Community geteilt werden.
  • Kundenservice: Hier können Sie Fragen zu Preisen, neuen Lizenzen, Abonnement-Verlängerung und Upgrades stellen. Unser Team ist stets bestrebt, innerhalb eines Werktages (Mo-Fr) zu antworten.
  • Technischer Support: Wenn Sie technische Probleme mit PRTG haben oder Unterstützung benötigen, können Sie sich an unser technisches Support-Team wenden. Wir bieten unseren Support weltweit an, um schnellstmögliche Unterstützung zu gewährleisten. An Werktagen (Mo-Fr) erhalten Sie in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.
Gibt es eine PRTG Community?

Unsere Paessler Knowledge Base enthält Fragen und Antworten zum Monitoring mit PRTG sowie Best Practices.

Unser PRTG Sensor Hub bietet native PRTG Sensoren, Skripte von Paessler-Mitarbeitern oder PRTG Anwendern sowie Geräte- und Benachrichtigungsvorlagen. Auch diese Seite lebt von Ihrem Engagement – Sensoren oder Vorlagen werden aus Ihren Praxiserfahrungen erstellt!

Sie können auch unserer reddit-Community beitreten oder uns auf LinkedIn folgen, um direkt mit uns zu kommunizieren.

FAQ zu Installation & Konfiguration

Was sind die Systemanforderungen für PRTG Network Monitor?

Es gibt viele Parameter, die die Systemvoraussetzungen und Größenempfehlungen für PRTG beeinflussen. Detaillierte Informationen finden Sie hier: Systemanforderungen für PRTG.

Wie lange dauert es, PRTG zu installieren?

PRTG wird mit einem einfach zu bedienenden Installationsassistenten geliefert, mit dem Sie die gesamte Software einschließlich Datenbank und Webserver in weniger als 10 Minuten installieren können. Nach der Installation beginnt die automatische Netzwerkerkennung sofort damit, Ihr Netzwerk zu scannen, um die ersten Geräte und geeigneten Sensoren für Sie einzurichten. Unser Smart-Setup-Assistent führt Sie dann durch die ersten Einrichtungsschritte, damit Sie mit dem Monitoring beginnen können.

Gibt es Online-Ressourcen, die mir bei den ersten Schritten mit PRTG helfen?

Ja, die gibt es. Wir haben eine umfassende Seite „Erste Schritte mit PRTG“ für Sie eingerichtet, auf der Sie nützliche Video-Tutorials, Anleitungen und Links zum PRTG Manual und zur Knowledge Base finden. Zu den Lernmodulen gehören Installation und Konfiguration, PRTG Architektur und -Komponenten, PRTG Sensoren, der Gerätebaum, Benachrichtigungen und Alarme, Maps und Dashboards sowie Berichte.

Wie speichert PRTG Network Monitor seine Daten?

PRTG speichert die Monitoring-Konfiguration, Monitoring-Daten, Protokolle, Tickets und Berichte sowie Support- und Debug-Daten in seiner integrierten Datenbank. Andere Daten, z. B. Skripte für Ihre benutzerdefinierten Sensoren, werden an anderen Orten auf Ihrem System sowie in der Windows-Registrierung gespeichert. Für weitere Informationen lesen Sie bitte das PRTG Manual: Datenspeicherung.

Warum verwendet PRTG Network Monitor keinen SQL-Server zur Datenspeicherung?

Monitoring-Daten bestehen in der Regel aus sehr kleinen Datenmengen, die in regelmäßigen Abständen erhoben werden. Unsere Tests haben gezeigt, dass eine klassische Datenbank für eine effiziente Speicherung dieser Art von Daten nicht so gut geeignet ist. Aus diesem Grund haben wir eine eigene Datenbank entwickelt, die Daten in einem Flat-File-Format speichert und für Monitoring-Daten optimiert ist.

Die integrierte Datenbank von PRTG hat mehrere Vorteile:

  • Leistung: Unsere Datenbank ist viel schneller als andere Datenbanken. Auf diese Weise können wir historische Daten nahezu in Echtzeit analysieren und anzeigen.
  • Netzwerkbelastung: Da die Datenbank in die Hauptserver-Installation von PRTG integriert ist, ist ein zusätzlicher Datentransfer über Ihr Netzwerk nicht notwendig.
  • Konfiguration und Wartung: Unsere integrierte Datenbank erfordert keine zusätzliche Konfiguration oder Wartung. Updates werden automatisch mit den üblichen PRTG Updates eingespielt.
  • Einfache Sicherung: Sie können die Datenbank einfach durch Kopieren der Datendateien sichern.
  • Die Lizenzierung: Die Datenbank ist in allen PRTG Lizenzen enthalten. Es ist keine weitere Datenbanklizenz erforderlich.
  • Datenexport: Falls Sie Ihre Daten für andere Anwendungen oder Statistiken benötigen, können Sie Monitoring-Daten aus PRTG jederzeit über die integrierte API exportieren.
Wie werden meine Passwörter und Daten sicher aufbewahrt?

Paessler übernimmt die Verantwortung dafür, dass Ihr Netzwerk sicher ist, und wir setzen viel daran, Ihnen eine möglichst sichere Monitoring-Lösung zu bieten. PRTG enthält viele Sicherheitsmechanismen zum Schutz vor möglichen Angriffen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Knowledge Base: Welche Sicherheitsfunktionen bietet PRTG?

Wie funktioniert die automatische Aktualisierung in PRTG Network Monitor?

Die automatische Aktualisierung in PRTG ist für Nutzer der Freeware und Trial Edition von PRTG verfügbar sowie für Kunden, die ein aktives Abonnement von PRTG Network Monitor besitzen. Jede PRTG Installation stellt regelmäßig eine Verbindung zu unseren Servern her, um zu prüfen, ob eine neue Version von PRTG verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, lädt PRTG automatisch die neue Version herunter und benachrichtigt den Administrator, der sie dann mit wenigen Klicks installieren kann.

Was bedeutet der kontinuierliche Rollout von PRTG?

Der Prozess zur Erstellung neuer, umfangreicher Versionen von Softwareanwendungen erfordert die Spezifikation, die Erstellung, das Testen und die Bereitstellung (oder den Rollout). Wir bei Paessler haben uns dazu entschlossen, anstatt einmal im Jahr eine große Version mit 500 neuen Funktionen herauszubringen, deren Erstellung und Test ebenfalls ein Jahr dauert, neue Versionen unserer Software in kürzeren Zyklen zu veröffentlichen. Das bedeutet, dass wir alle zwei Monate eine neue PRTG Version auf den Markt bringen wollen.

Was bedeuten die PRTG Release Channels?

Wir bieten drei Release-Kanäle für PRTG an, sodass jeder Kunde zwischen maximaler Stabilität und einem früheren Zugriff auf neue Features und Fixes wählen kann.

  • Der Stable Channel ist die konservativste und am besten getestete Version von PRTG. Sie wird alle zwei Monate aktualisiert.
  • Der Preview Channel wird monatlich aktualisiert und enthält die neuesten Funktionen und Korrekturen, die wir bereits erfolgreich getestet haben.
  • Der Canary Channel bietet nächtliche Builds und wird jeden Tag ohne gründliche Tests aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen dringend, diesen Kanal nicht auf aktiven Systemen zu verwenden.
Was bedeuten die Versionsnummern von PRTG?

Die Versionsnummern von PRTG geben das Jahr, das Quartal und die Nummer der Veröffentlichung an. Dies bedeutet, dass PRTG 23.3.86 im dritten Quartal 2023 mit der Versionsnummer 86 veröffentlicht wurde.

FAQ zu Lizenzierung

Wie unterscheiden sich die Lizenzen von PRTG Network Monitor?

Alle Lizenzgrößen sind als Abonnement erhältlich. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Anzahl der Sensoren, die für Ihr Monitoring-Setup verfügbar sind:

LizenznameGröße der UmgebungAnzahl der SensorenAnzahl der Geräte
PRTG 500KleinBis zu 500Etwa 50
PRTG 1000Klein & mittelBis zu 1.000Etwa 100
PRTG 2500MittelBis zu 2.500Etwa 250
PRTG 5000GroßBis zu 5.000Etwa 500
PRTG 10000Sehr groß**Bis zu 10.000Etwa 1.000

** Für sehr große Umgebungen beachten Sie bitte auch unsere Größenempfehlungen. Wenn Sie mehr als 1.000 Geräte haben, sollten Sie sich Paessler PRTG Enterprise Monitor ansehen.

Bei der 30-Tage-Testversion ist die Anzahl der Sensoren und Geräte nicht beschränkt. Die Freeware Edition umfasst bis zu 100 Sensoren für etwa 10 Geräte.

Kann ich verschiedene Lizenzgrößen kombinieren?

Nein, es ist nicht möglich, verschiedene Lizenzen für PRTG Network Monitor auf einem Server zu kombinieren. Wenn Sie z. B. eine Lizenz für 500 Sensoren und eine Lizenz für 1.000 Sensoren kaufen, bedeutet das nicht, dass Sie 1.500 Sensoren in einer Installation verwenden können. PRTG akzeptiert nur einen Lizenzschlüssel pro Server. Wenn Sie mehr Sensoren benötigen, können Sie jederzeit auf eine größere Lizenz upgraden.

Welche PRTG Network Monitor Lizenz ist für größere Umgebungen am besten geeignet?

Wenn Sie eine große Umgebung haben, haben Sie mehrere Möglichkeiten, je nach Ihren individuellen Anforderungen und Bedürfnissen. Mit unseren Lizenzen von PRTG Network Monitor für große Infrastrukturen können Sie 5.000 Sensoren einrichten, um etwa 500 Geräte zu überwachen, oder 10.000 Sensoren, um etwa 1.000 Geräte zu überwachen.

Wenn Sie mehr als 1.000 Geräte überwachen wollen, empfehlen wir Ihnen Paessler PRTG Enterprise Monitor, unsere Monitoring-Lösung für sehr große Umgebungen.

Kann ich mehrere Standorte mit einer PRTG Network Monitor Lizenz überwachen?

Ja. Jede PRTG Lizenz beinhaltet eine unbegrenzte Anzahl von sogenannten Remote Probes. Diese werden an Ihren entfernten Standorten installiert und laufen als Windows-Dienst auf den jeweiligen Systemen. Sie sammeln die Monitoring-Daten Ihrer Standorte direkt vor Ort und senden sie an Ihre zentrale PRTG Installation. Weitere Informationen finden Sie im PRTG Manual: Remote Probes und Multiple Probes.

Kann ich meine Monitoring-Konfiguration beibehalten, wenn ich von der Trial Edition auf eine kommerzielle PRTG Network Monitor Lizenz umsteige?

Ja, Sie können Ihre komplette Monitoring-Konfiguration beibehalten. Wenn Sie eine der kommerziellen PRTG Lizenzen erwerben, loggen Sie sich einfach in Ihre bestehende PRTG Installation ein und geben Ihren neuen Lizenzschlüssel ein. Ihre Monitoring-Konfiguration als solche wird davon nicht betroffen sein.

Ich möchte PRTG Network Monitor als MSP-Lösung einsetzen. Wie gehe ich dabei vor?

Um Monitoring-as-a-Service anzubieten, haben wir eine eigene Paessler PRTG MSP Edition entwickelt, die speziell auf die Anforderungen von Managed Service Providern (MSPs) zugeschnitten ist. Mit dieser Lösung können Sie skalierbare Monitoring-Services für mehrere Kundenumgebungen mit zentralem Management und anpassbaren Dashboards anbieten.

Besuchen Sie unsere Paessler PRTG MSP Edition-Seite und erfahren Sie, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihren Kunden erstklassige Monitoring-Services anzubieten.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Wir bieten drei verschiedene Zahlungsmöglichkeiten:

  • Sofort bezahlen: Sie zahlen per Kreditkarte. Ihre Kreditkarte wird sofort belastet und Sie erhalten in wenigen Minuten die bezahlte Rechnung und das Lizenzzertifikat per E-Mail.
  • Zahlung innerhalb von 30 Tagen (per Rechnung): Sie können innerhalb von 30 Tagen per Kreditkarte oder Banküberweisung bezahlen. Nach der Bestellung erhalten Sie in wenigen Minuten die Rechnung mit Zahlungshinweisen und das Lizenzzertifikat per E-Mail.
  • Zahlung innerhalb von 30 Tagen (im Voraus): Nach der Bestellung erhalten Sie die Auftragsbestätigung und Zahlungsanweisungen per E-Mail. Nach vollständigem Zahlungseingang erhalten Sie die bezahlte Rechnung und das Lizenzzertifikat per E-Mail.
Kann ich bei einem Händler bestellen?

Um die Bestellung und Abwicklung für Sie noch einfacher zu machen, haben wir Kooperationen mit zahlreichen Wiederverkäufern und Beratungshäusern geschlossen. Durch dieses Netzwerk können Sie mehr über unsere Lösungen erfahren und diese lokal erwerben. Um einen Partner in Ihrer Nähe zu finden, werfen Sie bitte einen Blick auf unser weltweites Partner-Netzwerk oder kontaktieren Sie uns über das dort angezeigte Formular.

Kann ich später auf eine größere Lizenz upgraden, wenn ich mehr Sensoren benötige?

Wenn Sie bereits ein aktives Abonnement für PRTG Network Monitor haben, können Sie jederzeit auf eine größere PRTG Network Monitor Lizenz upgraden. Wenden Sie sich dazu bitte an [email protected].

Sind Support und Updates im Listenpreis enthalten?

Alle Abonnements von PRTG Network Monitor bieten Ihnen kontinuierlichen Zugang zur neuesten Version von PRTG, einschließlich neuer Funktionen und Sicherheitsverbesserungen, sowie E-Mail-Support über unser Support-Ticket-System.

Kann ich die unbefristete(n) PRTG Network Monitor Lizenz(en) mit aktiver Wartung parallel zu einer Abonnement-Lizenz(en) betreiben?

Ja, das ist möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre unbefristeten Lizenzen jederzeit in eine Abonnement-Lizenz umwandeln können. Bitte kontaktieren Sie [email protected] für Ihr individuelles Abonnement-Angebot.

Was passiert mit einem gekündigten PRTG Network Monitor Abonnement nach Ablauf des Abonnementszeitraums? Wird die Software weiter funktionieren?

Wenn ein Abonnement gekündigt wird, haben Sie nach Ablauf des Abonnementzeitraums keinen Zugriff mehr auf Ihre Installation.

Wo finde ich die AGB/Lizenzbedingungen?

Hier finden Sie unsere detaillierten Allgemeinen Geschäfts- und Lizenzbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen.

Paessler PRTG Network Monitor
Kostenloser Download

30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware. 
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.

Produkte

  • Paessler PRTG Übersicht
    Paessler PRTGMonitoring Ihrer gesamten IT-Infrastruktur
    • PRTG Network Monitor
    • PRTG Enterprise Monitor
    • PRTG Hosted Monitor
  • PRTG extensions
    Erweiterungen für Paessler PRTGHeben Sie Ihr Monitoring auf ein neues Level
  • Icon Features
    FeaturesEntdecken Sie alle Monitoring-Features

Monitoring mit PRTG

  • Netzwerk-Monitoring
  • Bandbreiten-Monitoring
  • SNMP-Monitoring
  • Netzwerk-Mapping
  • Wi-Fi-Monitoring
  • Server-Monitoring
  • Netzwerkverkehr-Analysetool
  • NetFlow-Monitoring
  • Syslog-Server

Nützliche links

  • PRTG Manual
  • Knowledge Base
  • Kundenerfolgsgeschichten
  • Über Paessler
  • Anmeldung zum Newsletter

Kontakt

Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14, 
90411 Nürnberg, Deutschland

[email protected]

+49 911 93775-0

  • Kontakt
©2025 Paessler GmbHAGBDatenschutzImpressumSicherheitsproblem meldenDownload & InstallationSitemap
Systemanforderungen Systemanforderungen Systemanforderungen